Welche Arbeitszeitmodelle werden geboten?
Bei uns gibt es Frühdienst, Spätdienst und auch Rufbereitschaft, selten einmal einen „geteilten Dienst – morgens und abends am selben Tag“, der dann aber eher aus einer Akutsituation heraus entsteht und auch entlohnt wird. Mir als Mama wurde es von Beginn an einfach gemacht, Kind und Beruf unter einen Hut zu bringen.
Wie sieht das Arbeitsklima aus?
Mir gefällt das herzliche, offene und vor allem wertschätzende und respektvolle Arbeitsklima. Jeder kann sich auf den anderen verlassen. Ich bin gerne Teil davon.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Die Sozialstation ermöglicht verschiedene Weiterbildungen: Praxisanleitung (Anleitung von Auszubildenden), Wundmanagement oder auch Pflegedienstleitung, der Sozialstation ist die Weiterentwicklung wichtig, was sich auch durch zahlreiche Fortbildungen innerhalb des Jahres zeigt.

Frau Linz
Welche Arbeitszeitmodelle werden geboten?
Unser Betrieb ist sehr familienfreundlich. Kinder/Familie und Beruf kann man unter einen Hut bringen. Es gibt zwei Schichten – Absprachen sind möglich – ggf. nur Spätschicht oder Wochenende arbeiten. Regelmäßig jedes dritte Wochenende und nicht jedes zweite Wochenende arbeiten. Tolle Dienstplangestaltung - Absprachen sind möglich, Wünsche werden berücksichtigt.
Wie sieht das Arbeitsklima aus?
Wir erreichen mehr, wenn wir zusammen arbeiten. Meiner Einstellung und Ansicht nach, ist es ein wundervoller Arbeitsplatz. Es macht Freude, hier zu arbeiten. Es ist wie ein Geschenk. Es macht großen Spaß mit Kolleginnen, Teamleitung Chefs zusammenzuarbeiten. Positives Arbeitsklima - sehr kollegial, Chefs stehen hinter einem. Es gibt Ausflüge, Teambesprechungen, Dienstbesprechungen für alle Pflegekräfte, Gemeinsamkeiten im Team und gute Kommunikation untereinander.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Die Sozialstation steht Weiterbildungen ganz positiv gegenüber, es muss eben Sinn machen - sowohl für mich als Pflegefachkraft wie auch für die Sozialstation.

Frau Schlenker